Ressourcen
Blogbeiträge • Interviews • Podcasts und vieles mehr
Nichts mehr verpassen: Der „Was ist jetzt wichtig?“-Letter
Infos zur Einwilligung
Mit dem Klick auf ‚Abonnieren‘ erklären Sie sich damit einverstanden, unseren regelmäßigen Newsletter (ca. 1x im Monat) mit Informationen zu echten Beziehungen und ein wahres Selbst zu erhalten sowie dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und Klickraten in Empfängerprofilen zu Zwecken der Anpassung künftiger Newsletter gemäß den Interessen unserer Leser zuzustimmen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Blogbeiträge

Darf ein Therapeut zu politischen Themen Stellung beziehen?
Dürfen Therapeutinnen und Therapeuten sich öffentlich zu politischen Themen äußern? Wann wird es zur fachlichen Verantwortung – und wann kann es die gebotene professionelle Distanz gefährden? Erhalten Sie hier einen Einblick in die Chancen und Grenzen von Stellungnahmen im Spannungsfeld zwischen Ethik und Expertise.

Über den Abschied von den Eltern
Es war still auf meinem Kanal in den letzten zwei Monaten. Ich hatte die große Ehre, meinen Vater auf seinem letzten Weg zu begleiten und

Über Verbundenheit und Zugehörigkeit
Es naht, wie alle Jahre wieder Weihnachten, das Fest der Liebe. Mit dem Wort Liebe verbinden die meisten von uns ein Gefühl von Verbundenheit und Zugehörigkeit. Dann fühlen wir uns einem anderen Menschen nahe. Dann fühlen wir uns gesehen und verstanden. Dann fühlen wir uns heil und ganz.
Podcastinterviews
Sprenger spricht autorinsights: Stell dich nicht so an
In diesem Interview spreche ich mit Dirk Schmidt und Stina Ziesemer über toxische Trigger, medizinisches Gaslighting und Radio Tatorte aus Hamm.
Fifty Fearless Fabulous: Warum blüht Narzissmus oft im Verborgenen?
In diesem Interview nehme ich Sie mit in die Welt des Narzissmus und erkläre, warum er so oft im Verborgenen blüht – und woher es kommt, dass wir uns manchmal nahezu magisch zu narzisstischen Menschen hingezogen fühlen. Ich spreche offen über meinen ungewöhnlichen Lebensweg, eigene narzisstische Strukturen und darüber dass ich ehemals eine „geborene Mimose“ war und später eine „traumatisierte Narzisstin“ wurde.
So bin ich eben mit Stefanie Stahl & Lukas Klaschinski: Verkappte Narzissten
Narzissten beziehungsweise Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitstendenzen werden heutzutage viel diskutiert. Dabei gibt es den sehr offenen und grandiosen Narzissmus, aber auch Formen, die verdeckter und verkappter sind und somit schwieriger zu identifizieren. Die negativen Auswirkungen können aber genauso gravierend sein. Genau darüber spreche ich mit Stefanie Stahl und Lukas Klaschinski als Gast bei „So bin ich eben“.
ME & THE LION: Die "Narzissmus-Brille"
Ich durfte zur Premiere im Podcast ME & THE LION mit den beiden Hosts Ani und Leo über mein Lieblingsthema Narzissmus sprechen. Wir haben darüber gesprochen, was der Begriff Narzissmus eigentlich bedeutet und wie wir mit einer „Narzissmus-Brille“ den gesunden vom ungesunden Narzissmus unterscheiden können.
Christian Conrad: Narzissmus und Unternehmerkultur
Wir sprechen darüber, wie man selber erkennen kann, ob man Narzisst ist und auf welcher Stufe (es gibt 4) man sich einordnen sollte. Wichtig: nicht jede Narzisstin, nicht jeder Narzisst hat eine narzisstische Persönlichkeitsstörung. Klar ist auch: es gibt in den Top-Etagen der deutschen Wirtschaft zahlreiche und zunehmend mehr Führungskräfte mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Und das wird zum Problem, wenn es darum geht, die Attraktivität als Arbeitgeber zu gestalten. Es hat auch negative Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit von Organisationen.
Gefühls Echt: über Narzissmus, Schmerz & Trauma
Wenn jeder von uns einen gesunden Kern hat, drängt sich natürlich schnell die Frage auf, wie komme ich denn dahin? Vor allem, wenn ich in schwierigen Phasen das Gefühl habe, alles überrollt mich und ich suche händeringend nach Sicherheit.
Um diese Frage und Weitere geht es in dieser Podcastfolge.
“Narzissmus ist in seiner gesunden Ausformung ein guter und gesunder Persönlichkeitsanteil” – In diesem Interview mit Zisa Trautmann und Katinka Magnussen kläre ich unter anderem auf, dass es 4 Stufen des Narzissmus gibt und nur die letzte davon wirklich zerstörerisch ist. Aber hören Sie selbst:
Mut zur Stimme: Braucht man Narzissmus für die Bühne?
Muss man eigentlich ein bisschen narzisstisch sein, um gern auf einer Bühne zu stehen? Ist es das neurotische Bedürfnis nach Aufmerksamkeit, das Menschen zu Speakern macht oder sie ins Rampenlicht zieht?
Diese Fragen und mehr beantworte ich im Interview mit „Mut zur Stimme“.
Code of Creativity: Was hat Therapie mit Kochen zu tun?
Was hat Therapie mit Kochen zu tun und warum ist eine Abhängigkeit vom Therapeuten gut? In einem genüsslichen Gespräch unterhalte ich mich unter anderem über diese Themen mit Annett Schaper.