Ressourcen

Blogbeiträge • Interviews • Podcasts und vieles mehr

Nichts mehr verpassen: Der „Was ist jetzt wichtig?“-Letter

Mit dem Klick auf ‚Abonnieren‘ erklären Sie sich damit einverstanden, unseren regelmäßigen Newsletter (ca. 1x im Monat) mit Informationen zu echten Beziehungen und ein wahres Selbst zu erhalten sowie dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und Klickraten in Empfängerprofilen zu Zwecken der Anpassung künftiger Newsletter gemäß den Interessen unserer Leser zuzustimmen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

2025_01_13_DrBrittaPapay_040

Blogbeiträge

A rainbow arches over a majestic mountain landscape.

Der Dopaminrausch und die Dankbarkeit

Gibt es so etwas wie guten Narzissmus? Warum ist das Thema so allgegenwärtig – und zugleich so missverstanden? Nach dem Erscheinen meines Buches „Verkappte Narzissten“ durfte ich in zahlreichen Podcasts über genau diese Fragen sprechen. Was ich dabei gelernt habe: Narzissmus hat viele Gesichter – und betrifft uns alle. Ein persönlicher Rückblick voller Begegnungen, Erkenntnisse und Dankbarkeit.

Weiter lesen »
grayscale photo of person holding glass

Darf ein Therapeut zu politischen Themen Stellung beziehen?

Dürfen Therapeutinnen und Therapeuten sich öffentlich zu politischen Themen äußern? Wann wird es zur fachlichen Verantwortung – und wann kann es die gebotene professionelle Distanz gefährden? Erhalten Sie hier einen Einblick in die Chancen und Grenzen von Stellungnahmen im Spannungsfeld zwischen Ethik und Expertise.

Weiter lesen »
Zu Gast bei:

Podcastinterviews

Nicht nur meine Gastgeberin Kathie Kleff kennt die Dynamiken narzisstischer Beziehungen – auch ich selbst habe sie intensiv erlebt. Ich bin in einer stark narzisstisch geprägten Familie aufgewachsen und habe lange gebraucht, um diese Strukturen zu erkennen und mich davon zu lösen. Heute spreche ich nicht nur als Therapeutin über Narzissmus, sondern auch aus persönlicher Erfahrung. Es freut mich sehr, in dieser Folge erneut dabei zu sein – und ganz sicher war es nicht das letzte Mal.

In diesem Gespräch mit Bärbel Schäfer sprechen wir über eine besonders tückische Form des Narzissmus – den verkappten Narzissten. Menschen, die sich hinter Fassade von Hilfsbereitschaft, Sensibilität oder Fürsorge verbergen – und dabei unbewusst oder gezielt manipulieren. Ich teile, woran Sie diese verdeckten Muster erkennen, wie Sie sich davor schützen können und warum es so wichtig ist, auch den „Narzisst in uns selbst“ ehrlich zu betrachten. Ein intensiver Austausch mit vielen Aha-Momenten – und dem Mut, sich selbst und andere klarer zu sehen.

In diesem Interview spreche ich mit Veit Lindau über den verdeckten Narzissmus – besonders in den Kreisen von helfenden, spirituellen oder sensiblen Menschen.

In diesem Interview spreche ich mit Lisa Ortgien übder den weiblichen Narzissmus. Denn nicht alle Narzissten sind laut, selbstverliebt und toxisch – manche wirken liebevoll, hilfsbereit und fürsorglich. Wir sprechen über Narzissmus, der sich hinter „guten“ Absichten versteckt und dennoch hochgradig kontrollierend und manipulativ sein kann. Eine Folge über Schein, Kontrolle und psychologische Täuschung.

In diesem Interview spreche ich mit Kathie Kleff darüber, wie wir uns vor narzisstischen – oder allgemein toxischen – Menschen schützen und frühzeitig klare Grenzen ziehen können, selbst wenn ein vollständiger Kontaktabbruch z. B. im Job oder als gemeinsame Eltern nicht möglich ist.

In diesem Interview spreche ich mit Dirk Schmidt und Stina Ziesemer über toxische Trigger, medizinisches Gaslighting und Radio Tatorte aus Hamm.

In diesem Interview nehme ich Sie mit in die Welt des Narzissmus und erkläre, warum er so oft im Verborgenen blüht – und woher es kommt, dass wir uns manchmal nahezu magisch zu narzisstischen Menschen hingezogen fühlen. Ich spreche offen über meinen ungewöhnlichen Lebensweg, eigene narzisstische Strukturen und darüber dass ich ehemals eine „geborene Mimose“ war und später eine „traumatisierte Narzisstin“ wurde.

Narzissten beziehungsweise Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitstendenzen werden heutzutage viel diskutiert. Dabei gibt es den sehr offenen und grandiosen Narzissmus, aber auch Formen, die verdeckter und verkappter sind und somit schwieriger zu identifizieren. Die negativen Auswirkungen können aber genauso gravierend sein. Genau darüber spreche ich mit Stefanie Stahl und Lukas Klaschinski als Gast bei „So bin ich eben“.

Ich durfte zur Premiere im Podcast ME & THE LION mit den beiden Hosts Ani und Leo über mein Lieblingsthema Narzissmus sprechen. Wir haben darüber gesprochen, was der Begriff Narzissmus eigentlich bedeutet und wie wir mit einer „Narzissmus-Brille“ den gesunden vom ungesunden Narzissmus unterscheiden können.

Wir sprechen darüber, wie man selber erkennen kann, ob man Narzisst ist und auf welcher Stufe (es gibt 4) man sich einordnen sollte. Wichtig: nicht jede Narzisstin, nicht jeder Narzisst hat eine narzisstische Persönlichkeitsstörung. Klar ist auch: es gibt in den Top-Etagen der deutschen Wirtschaft zahlreiche und zunehmend mehr Führungskräfte mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Und das wird zum Problem, wenn es darum geht, die Attraktivität als Arbeitgeber zu gestalten. Es hat auch negative Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit von Organisationen.

Wenn jeder von uns einen gesunden Kern hat, drängt sich natürlich schnell die Frage auf, wie komme ich denn dahin? Vor allem, wenn ich in schwierigen Phasen das Gefühl habe, alles überrollt mich und ich suche händeringend nach Sicherheit.

Um diese Frage und Weitere geht es in dieser Podcastfolge.

Narzissmus ist in seiner gesunden Ausformung ein guter und gesunder Persönlichkeitsanteil” – In diesem Interview mit Zisa Trautmann und Katinka Magnussen kläre ich unter anderem auf, dass es 4 Stufen des Narzissmus gibt und nur die letzte davon wirklich zerstörerisch ist. Aber hören Sie selbst:

Muss man eigentlich ein bisschen narzisstisch sein, um gern auf einer Bühne zu stehen? Ist es das neurotische Bedürfnis nach Aufmerksamkeit, das Menschen zu Speakern macht oder sie ins Rampenlicht zieht?

Diese Fragen und mehr beantworte ich im Interview mit „Mut zur Stimme“.

Was hat Therapie mit Kochen zu tun und warum ist eine Abhängigkeit vom Therapeuten gut? In einem genüsslichen Gespräch unterhalte ich mich unter anderem über diese Themen mit Annett Schaper.